Nordic enduring an der Waterkant!
Die Teerstraße geht in einen Schotterweg über, der Weg zu einem Ausflugslokal endet auf einem Wüstenplatz: Tiefsand!
Die Abkürzung über den Höhenzug wird zu einer Schlammschlacht: Schweiß läuft in die Augen, die Hände zerquetschen fast den Lenker, die Füße suchen Halt auf dem Boden, die Fußrasten sind soo weit weg – watt nu?
Verblüffend, was in unmittelbarer Umgebung von Hamburg möglich ist:
Dort werden mit Enduros ab 500 cm³ einfache bis anspruchsvolle Etappen zum Teil auf eigenem Trainingsgelände – vorrangig aber wie „im wirklichen Leben“ gefahren: Also auf Feld-, Wald- und Sandwegen mit kurzen Exkursionen ins Gelände. Die Grenzen im Maschinenhandling werden dabei offensichtlich – aber mit den Tipps zur Vorbereitung, Ausrüstung, Fahrsicherheit, Ergonomie des Fahrens und dem anschließenden Fahrtraining kommt die gute Laune wieder ruck-zuck zurück!
Kalle Krause als ehemaliger norddeutscher Geländemeister und Jürgen
Grieschat von mottouren als weitgereister Endurofahrer unterstützen mit
ihren Erfahrungen professionell das Ziel der Teilnehmer, auch in
schwierigem Gelände einen kühlen Kopf zu behalten und mit der eigenen
Enduro die verschiedensten kniffligen Fahrsituationen zu meistern!
Zunächst
etwas Theorie: Einweisung in die Ergonomie des Motorradfahrens. Meist
müssen die Maschinen noch auf die individuellen Bedürfnisse der
Fahrerinnen und Fahrer eingestellt werden, besonders auf die
Körpergröße. Auch die technischen Einstellungen der Motorräder werden
überprüft.
Dann endlich geht es los. Im Trainingsgelände erstreckten sich die
Fahrübungen auf vier Sektionen: Geschicklichkeits-, Reaktions-,
Bremstraining und Ausweichübungen. Insgesamt ging es nicht um
Schnelligkeit, sondern um die Schulung der Fahrsicherheit in
verschiedenen Situationen.
Auf ins Gelände! Verschiedene Fahrübungen
werden geübt: Schrägfahrten: Vorderrad auflasten, Hinterrad belasten.
Schotterkurven fahren: Driften; ... ...und das wohl Schwerste:
Bergauffahren. Fährt man zu langsam an, schafft man nur die Hälfte der
Strecke und fährt man zu schnell ... Es kann leicht passieren, dass man,
oben angekommen, die Kurve nicht so richtig kriegt. Aber in dem Fall
helfen die Mitstreiter sofort. Was gefährlich aussieht, läuft in der
Realität völlig harmlos ab. Und weiter ging's mit Bremsübungen auf
verschieden Untergründen, wie z. B. Schotter, Schlamm, Gras und mit
Geschicklichkeitsfahrten in Geländesektionen ohne zu Fußen, um das
Gleichgewicht zu schulen.
Die notwendigen Infos zu den Tagestouren als Einsteiger-, Aufbau- und Fortgeschrittenen-Lehrgang in kleinen Gruppen – auch zu Wochenendtouren und über Enduroreisen nach Island und Südschweden finden sich unter www.mottouren.de
Eine Special Service der Jungens und Mädels um Jürgen Grieschat: Eine Mietenduro kann für kleines Geld gestellt werden!
Ansprechpartner in allen Belangen ist Jürgen Grieschat.
Tel. 04101 86927-27 ◦ Mobil: 0172 5479068 ◦ info@mottouren.de